Aktuelles

 

Hiwi gesucht!

Elektronik © k:g

Studentische Hilfskraft (w/m/d)
 

 

Bereich Elektrotechnik
 

 

 

--Vielen Dank für die Bewerbungen. Die Stelle ist vergeben.—

 

 
 

Ausstellung GENUA

Einladung Genova © k:g

Eigentlich geht es uns beim Reisen immer darum, einen Ort als 'Terra incognita' zu erkunden und die natürliche und bauliche Umgebung anderer Menschen mit neuen Augen und in einem anderen Licht zu sehen, Distanz zu überwinden! Und wieviel mehr sehen wir, wenn wir gemeinsam losziehen und uns gegenseitig beim Zeichnen an einem spannenden Ort inspirieren und inspirieren lassen! 

In der Exkursionswoche (25.5.-4.6.) haben wir zusammen mit 40 Studierenden GENUA GESEHEN + MIT ALLEN SINNEN ERFAHREN! Und wir haben viele wunderbare Arbeiten mitgebracht.

Am 19.7. eröffnen wir um 18Uhr die Ausstellung der entstandenen Arbeiten in den KüG-Räumen im 2.OG des Reiff und laden alle Interessierten herzlich ein zu kommen und mit uns zu feiern. Die Ausstellung kann bis Anfang des Wintersemesters 23/24 in den Räumen des Lehrstuhls besucht werden.

 

 
 

Verabschiedung

Gäste im Zeichensaal © k:g

Unsere liebe Gisela Everhartz hat am vergangenen Dienstag mit einem rauschenden Fest ihren Ruhestand eingeläutet. Wir freuen uns, dass sie ihre neue Lebensphase  mit bester Laune, vielen Plänen und gutem Elan angeht. Vielen Dank für eine lebensfroh-zugewandte, kluge und immer unterhaltsame Mitwirkung in unserem Team. Zugleich begrüßen wir an gleicher Stelle Nina Heimes, die viele schon aus der Plastik in der Wüllnerstraße kennen!

Thomas H. Schmitz

 

 
 

Hiwi gesucht!

Computer © k:g

Studentische Hilfskraft (w/m/d)

 

Bereich IT

 

--Vielen Dank für die Bewerbungen. Die Stelle ist vergeben.--

 
 

Instagram

Tisch mit Brief © k:g

Hallo Reiff, Hallo Welt, Hallo Meta! Ich habe mich lange gesträubt, derartig kommerzielle Monopol-Plattformen durch eigene Nutzung noch stärker zu machen. Aber ich sehe auch, dass die Community der Neugierigen gute Gründe hat, in diesem gegenwärtig alternativlosen Strom zu fischen. Bedankt Euch mit mir bei Fabian, Leander, Cyril, Jiaqi und einigen anderen Zeichnen-Freaks unserer Architekturfakultät. Sie haben mich in diesem Sommer auf einer Exkursion in Rotterdam von dieser ‚Instagramability‘ des Lehrstuhls für Künstlerische Gestaltung überzeugt und ich werde das jetzt mit voller Energie pushen. Möglich wird das alles erst durch den Einsatz unseres tollen k:g-Teams!

Folgt uns und fordert uns! Es wird uns großen Spaß bereiten, Euch regelmäßig über aktuelle Themen aus Lehre, Forschung, Werkstätten und Labs zu berichten. Vielleicht hilft uns dieser Laden ja, uns gegenseitig zu inspirieren? Darum geht es doch schließlich!

Euer Univ. Prof. Thomas H. Schmitz

https://www.instagram.com/kg_rwth/

 

 

 
 

Nachruf

Bleistift © T.H.Schmitz

»… Der österreichische Maler, Zeichner und Karikaturist Rudolf Schönwald war von 1976 bis 1993 Professor am Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung. Er starb mit 94 Jahren am Freitag, den 14.10.2022 in Freiburg im Breisgau. Seine großartigen Zeichnungen verlassener Industrieareale, die er als Industriekathedralen deutete, bleiben uns in bester Erinnerung. …«

Univ. Prof. T.H. Schmitz

Fakultät für Architektur

Deutschlandfunk

 

 
 

Jahresausstellung JAA22

Plan © RWTH

Jahresausstellung JAA22

 

08. - 10. September 2022

Start: Do. 16:00 Uhr

Ausstellungsflächen von K:G sind dieses Jahr:


Atelier für Keramik, Steinhof und Zeichensaal

Weitere Infos

 

 
 

Spiele deine Stadt!

Flyer © Groninger/Friedrich

Ziel der Stadt Aachen ist es, die Innenstadt für Kinder und Jugendliche über die klassischen Spielplätze hinaus attraktiver zu gestalten und vor Ort im realen Raum einen spürbaren Mehrwert – eine Steigerung der Aufenthaltsqualität für diese Zielgruppe zu gewährleisten.

Diesem Anliegen widmen wir uns im SoSe in drei verschiedenen Kursformaten mit unterschiedlicher Fokussierung auf Begriffe des Spielens nach festgelegten Regeln, des zweckfreien Spielens, des temporären Spielangebots, aber auch visionärer Konzepte, die innerstädtisch in speziellen Spiele-Events oder temporär/dauerhaften Installationen manifestiert werden könnten. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Entwurf von dauerhaften Spielgeräten bzw. Spielorten mit eindeutig skulpturalen Qualitäten, die als partizipatorische Angebote gerade außerhalb abgegrenzter „Spielplätze“ bereits belebte Orte oder auch von der Öffentlichkeit gemiedene, sog. Unorte neu beleben könnten.

 

 
  Skizze von zeichnenden Studenten © Yu Chen

Ausstellung 

 

Eröffnung

14. Juni 2022

18:00 Uhr

R 215

Reiffmuseum

Alle sind herzlichst eingeladen.

 

 
  Foyer Akustik-Institut © Josep Llorca Bofi

Abschlusspräsentation Projekt „Sound makes Space“

unter Leitung von Dr. Arch. Josep Llorca Bofi, Junior Principal Investigator

Start: Montag 18. Juli 2022,

10:00 Uhr

Raum 215, Fakultät für Architektur

Zoom-Meeting beitreten
https://rwth.zoom.us/j/95472536210?pwd=OFljd3g0MjBMUnZwSkxVQlRaZE1HQT09

Meeting-ID: 954 7253 6210
Kenncode: helloPAAD

 

 

 
  Buchumschlag © https://cloud-cuckoo.net/

Zeitschriftenartikel

 

Mediale Praktiken des architektonischen Entwerfens

Gleich zwei Veröffentlichungen in: Wolkenkuckucksheim: internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur

Groninger, Hannah
Visuelles Verhandeln: Redebegleitende Skizzen und Gesten (S. 173-186)

Klug, Christina; Meyer, Joost
Meta-Ton: Digitales Gestalten im Spannungsfeld von abstrakter Berechenbarkeit und materialspezifischen Erfahrungswissen (S. 125-139)

 

 
 
  Logo © Christina Klug

Reiff Hack: Online-Plattform des Handlungswissens

Von Studierenden für Studierende: Reiff Hack ist online!

 

YouTube-Channel der Fachschaft für Architektur, RWTH Aachen University

Podcasts zu manuellen Praktiken im Studienalltag

Das Projekt Reiff Hack ist eine Sammlung kurzer Praxisfilme, sogenannter Life Hacks für das Architektur-Studium. Sie behandeln manuelle Praktiken des Studienalltags und unterstützen insbesondere das kreative Entwickeln von Ideen. Die Filme bieten die Möglichkeit vom Wissen Anderer zu profitieren und selbst Wissen für das Learning by Doing als Open-Source bereitzustellen. Das Angebot erweitert die Betreuung der praktisch orientierten Lehre der Werkstätten sowie praktischen Seminarangebote der Fakultät und fördert den Informationsaustausch. Die Podcasts werden über den YouTube-Channel der Fachschaft für Architektur RWTH Aachen University gehostet. Ziel ist es, das Angebot mit Hilfe der Studierenden (von Studierende für Studierende) immer weiter auszubauen, sodass wir in regelmäßigen Abständen neue Videos posten können.

Digital Learning Map

Weitere Infos

 

 
  schwarz weiß Fotografie © Kersting

SEDIMENT – Rene Kersting - Ausstellung im Raum Matjö, Köln

Die Abbildung eines Ortes.

 

Ein Zeitraum gebannt, in Tusche auf Glas. Ein Prozess, gesteuert durch den Ort an sich. Erdrückende Hitze, klirrende Kälte, erstickender Smog, kristallklare Luft, brennende Sonnenstrahlen und tiefster Schatten bilden sich, bilden den Ort ab. Eine Abbildung ohne bildhaft zu sein. 

Angenommen, ein Ort hätte eine Seele, so ist sie verborgen und dennoch essentiell für das Empfinden eines Ortes. Sie ist spürbar, hat Einfluss auf den Menschen, sein Verhalten und seine Emotion. Wie entsteht eine Seele? Wenn sie sich aus dem Ort an sich bildet, ist sie dann in ihm selbst gespeichert? Kann sich diese geistige Spannung auf Mensch und Objekt übertragen? Kann sie konserviert,  transportiert und erneut freigesetzt werden?

Materie wird zu Geist, Geist zu Materie.

https://www.matjoe.de/rene-kersting-sediment-die-abbildung-eines-ortes/

 
  Buchcover © Cozens

Manuelle Handlungspraktiken im Entwurf : Eine methodologische Deutung von Alexander Cozens' 'Blot-Methode' als suggestive Schnittstelle zum Vorbewussten

[Buchbeitrag, Beitrag zu einem Tagungsband]
In: Artefakte des Entwerfens : Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren / Rikke Lyngsø Christensen, Ekkehard Drach, Lidia Gasperoni, Doris Hallama, Anna Hougaard, Ralf Liptau (Hg.) ; Netzwerk Architekturwissenschaft, 24-49, 2020

Ausgehend von der These, dass Planung auch durch ihre
Werkzeuge und Methoden bestimmt wird, fokussiert der hier vorgestellte,
im Kontext der Entwurfslehre entwickelte Ansatz manuelle
Handlungspraktiken in frühen, suchenden Entwurfsphasen,
in denen man leitende Fragestellungen, Denkrichtungen und
Deutungen von Projekten erstmalig identifiziert. Diese Praktiken
werden als ein wortloses Denken-mit-dem-Körper beschrieben
und der Deutung und Konzeptualisierung im Wort programmatisch
gegenübergestellt.


Netzwerk Architekturwissenschaft — Forum Architekturwissenschaft Bd. 4

Download

 
  Nicht verfügbar © Hensel

Petrichor - Ausstellung in CIAP Kunstverein Genk

mit Félicia Atkinson, Ismaïl Bahri, Sina Hensel, Bárbara Prada und Luca Vanello, kuratiert von Lucie Ménard 

Benannt nach dem berauschenden Duft, der vom trockenen Boden während des Sommerregens ausströmt, erinnert Petrichor an den flüchtigen Charakter der künstlerischen Praktiken, die in der Ausstellung gezeigt werden. Es handelt sich um eine Feier der Mikrophänomene, die uns dazu einlädt, uns zu verlangsamen und uns auf die kaum wahrnehmbaren Prozesse zu konzentrieren, die uns in jedem Augenblick umgeben. Eine Geste, die vielleicht einfach erscheinen mag, die aber angesichts der durch die Pandemie verursachten weltweiten Verlangsamung vor allem heute tiefe politische Implikationen hat. Während die Welt stillsteht, ist unser Verhältnis zu Arbeit und Produktivität gestört. Was wäre, wenn dieser erzwungene Stopp zum Anlass genommen würde, um zu verlernen und uns neu bewusst zu machen, was uns umgibt?

www.ciap.be

 
  Handskizze © Schmitz

Video-Tutorials: Bildnerische Gestaltung

Die Online Lehre hat begonnen: Jede Woche werden neu-produzierte Video-Tutorials auf die Lernplattform RWTHmoodle hochladen, die Inhalte und Handlungsempfehlungen für den Kurs der Bildnerischen Gestaltung beinhalten. Die Videos sind selbsterklärend und dienen als Ausgangspunkt für das Erproben neuer Techniken und Materialien. Ziel ist es, einerseits bereits behandelte Themen aus dem Kurs BIG 1a zu vertiefen und die Studierenden andererseits zu neuen Experimenten zu ermutigen.

 

 
  Algen im Glas © K:G

Projektförderung: Hybride Denkwerkzeuge

CURRICULUM 4.0.NRW Gestaltung von Hochschulcurricula für die digitale Welt

 

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW in Kooperation mit dem Stifterverband und der Digitalen Hochschule NRW fördert das Projekt Hybride Denkwerkzeuge – Forschendes Lernen an der Schnittstelle von Materialerfahrung und digitaler Abstraktion (HYDE).

https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/curriculum-40nrw-land-foerdert-22-konzepte-zur-digitalisierung-der-hochschullehre

 

 

 
  Lüttich Zeichnende Studenten 2017 © Lange

Erstes Studienjahr: Zeichenexkursion nach Lüttich, Antwerpen und Brüssel

Die Entwicklung einer ,Kultur des Reisens‘ dient neben der Anregung zum eigenständigen Kennenlernen der kulturellen Vielfalt (insbesondere des Euregio-Raums) der gezielten Auseinandersetzung mit bedeutenden und anonymen Architekturwerken und -ideen in ihrem jeweiligen Kontext. Diese werden in einem persönlich gestalteten Skizzenbuch bildnerisch verarbeitet. 

// EXKURSION ABGESAGT: WIR ARBEITEN AN EINEM ALTERNATIVEN FORMAT //

 

 

 
  Zeichnung Tankstelle © Titze

Zeichenexkursion Armenien 29.05.2020 - 07.06.2020​​. Dozenten: Univ.-Prof. Thomas Schmitz, Anja Neuefeind, Sina Hensel.

Das Veranstaltungsformat ‚On The Road‘ hat sich eine Thematisierung der Orte durch das Reisen zum Ziel gemacht. Exkursionen führen uns von dem Gewohnten weg zu neuen Erfahrungen und ‚zu neuen Ufern‘. Die Eindeutigkeit der Situation einer ‚Zeichen-Exkursion‘ schafft für die Beteiligten an einer solchen Unternehmung eine kreative Atmosphäre, die jede/n Einzelne/n ‚beflügeln‘ kann. 

// EXKURSION ABGESAGT: WIR ARBEITEN AN EINEM ALTERNATIVEN FORMAT //

 

 

 
  digital sketch: power drill, digital pen and tablet. L.Ostgathe 2018 © Neuefeind

Vortrag: Bugs, Glitches und andere Unvorhersehbarkeiten. Anja Neuefeind.

Anja Neuefeind: 'Bugs, Glitches und andere Unvorhersehbarkeiten. Widerstände der digitalen Zeichnentools und deren ästhetisches Potential'.Tagung: „Hacking the Computable. Zur ästhetischen Kritik digitaler Rationalität“ 16.01.2020 - 18.01.2020

http://www.abk-stuttgart.de/aktuell/veranstaltung/2020/01/16/e/p/c/tagung-hacking-the-computable-zur-aesthetischen-kritik-digitaler-rationalitaet.html

 

 

 
  Scribbels © Mohs

Vortrag: Bewegungen modellieren, Räume notieren. Dominik Mohs.

Im Januar 2020 hat Dominik Mohs über "Bewegungen modellieren, Räume notieren" referiert. Er wird neben seinem theoretischen Ansatz und anthropologisch begründeten Raumkonzept, Einblick in seine Analyse künstlerischer Praktiken liefern. Mit Hilfe von Motion Capture Verfahren und der Zusammenarbeit mit Tänzern betreibt er u.a. Bewegungsstudien in architektonischen Räumen. Alle Studierende sind herzlich eingeladen.

 

 

 
  Poster zum Vortrag Entwerfen als Erinnern © UAA

Vortrag: Entwerfen als Erinnern. Univ.-Prof. Thomas H. Schmitz 

Die Onlinezeitschrift archimaera feiert ihren Relaunch und ihr neues Themenheft „atmosphären“ im UAA mit einem Vortrag von Thomas H. Schmitz zu dem Thema „Entwerfen als Erinnern“. Freitag, 22. November, 19 Uhr im UAA Ungers Archiv Architekturwissenschaft. Köln.