Modellbau
Im Rahmen des Werkstattpraktikums sollen vor allem handwerkliche Methoden des händischen Modellbaus im Vor-dergrund stehen. Die TeilnehmerInnen erlernen und vertiefen dabei bewährte. Während des Modellbauprozesses kön-nen im Einzelfall auch neue Herangehensweisen und Problemlösungen entwickelt werden.
Angefertigt wird ein Volumenmodell im Maßstab 1/200. Der Schwerpunkt liegt hier auf den materialgerechten Verar-beitungs- und Fügetechniken sowie der experimentellen Modifikation von Modelloberflächen.
Das zweite Modell wird ein Ausschnittsmodell des Volumenmodells im Maßstab 1/50. Hier soll der Fokus neben den Verarbeitungs- und Fügetechniken auf dem Grad der Detaillierung in Bezug auf die Materialität liegen. Darüber hinaus wird überprüft, wie sich die Modifikationen der Oberflächen im Volumenmodell maßstabsgerecht auf das Aus-schnittsmodell übertragen lassen.
Das Spektrum der verwendeten Modellbau-Materialien umfasst z.B.: Papier, Pappe, Holz, Metall. Für die Modifikation der Modelloberflächen werden verschiedene Techniken der farblichen Gestaltung angewendet. Darüber hinaus wird auch mit Veränderungen der strukturellen Eigenschaften von Modellbaumaterialien experimentiert.
Die Modelle sollen Teil eines Modellbauarchivs werden, das künftigen Studierenden als Inspiration und Hilfe dient.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an zwei Atelier- und Werkstattkursen kann innerhalb des Bachelor-Studiums ein Wahlfach ersetzt werden.
Ort: WSA Arbeitsraum 1.OG
Termin: Pfingstwoche 30.5. – 02.06.2023 | 9:00 bis 17:00 Uhr |
Materialbeitrag: 25€