Plastische Gestaltung 1a/G&D1

 

Kunst - Form

Collage Urheberrecht: © Friedrich

Durch das händische Erfassen von Objekten und Räumen verinnerlichen wir unsere Wahrnehmung körperlich und schaffen eine mentale Grundlage für das kreative Denken. In den Werkstätten und Ateliers des Lehrstuhls untersuchen wir Methoden plastischen und räumlichen Gestaltens im experimentellen Umgang mit klassischen und mit unkonventionellen Werkstoffen. Dabei kommt es uns auf die Entwicklung von Fertigkeiten an, die sich beim Machen entwickeln. Die verlangsamte Zeit des Hand-Werkens ermöglicht dann Reflexion und Phantasie aus der konkreten Materialerfahrung heraus.

Diese Themen können bei der Kursanmeldung präferiert werden:

Modularität_Serialität (Material: Diverse Materialien (Holz, Metall, Pappe, Papier, Folie, Formguss etc.)

Selbstbildende Formen (Material: Ton bzw. Keramik)

Schwellform (Material: Naturstein)

Figur_Grund (Material: Holzprofile)

Alle Infos über die Themenwahl in Plastik

Prof. Thomas Schmitz Axel Friedrich Mirko Tschauner Frank Posthoff