Atelier- und Werkstattkurse/WF Ersatz

 

Atelier- und Werkstattkurse zu verschiedenen Themen der bildnerischen und plastischen Gestaltung unter der Leitung des Lehrstuhls für Künstlerische Gestaltung.
Die Kurse finden in unterschiedlichen Formaten statt, im Wochenturnus oder als Blockveranstaltungen.
Die erfolgreiche Teilnahme wird durch einen Teilnahmeschein bestätigt. Der Schein wird nicht benotet. Durch Vorlage von zwei Scheinen können Teilnehmende sich zu einer Prüfung anmelden und ein unbenotetes 3 ECTS Wahlfach 'Atelier- und Werkstattkurs‘ anerkennen lassen. Pro Semester kann man nur an einem Kurs teilnehmen.

  Schweißen Urheberrecht: © M. Staack

Arbeiten mit Baustahl​

Metalle sind ein maßgebliches Element bautechnischer Konstruktionen und architektonischer Gestaltung. Die Vielzahl der Metalle und deren Legierungen können die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche bedienen. Ein im Stahlbau und in der Bauschlosserei häufig eigesetztes Material ist der unlegierte allgemeine Baustahl, dessen Eigenschaften hauptsächlich über seinen Kohlenstoffanteil bestimmt werden. Der Kurs ist eine Einführung in das Arbeiten mit Baustahl.

lies mehr

  Bambus Materialien Urheberrecht: © Mayr

Dinge aus Bambus

Inhalt des Werkstattkurses ist die spielerische Auseinandersetzung mit dem Material und das Kennenlernen seiner Struktur und Eigenschaften. Im Prozess der gestaltenden handwerklichen Bearbeitung eines durchaus ‘eigensinnigen‘ Materials üben die Teilnehmenden den sinnfälligen Umgang mit Werkzeugen und gestalterische Methoden.

lies mehr

  Betonmodell Urheberrecht: © B. Baum

Modellbau

Im Rahmen des Werkstattpraktikums sollen vor allem handwerkliche Methoden des händischen Modellbaus im Vor-dergrund stehen. Die TeilnehmerInnen erlernen und vertiefen dabei bewährte. Während des Modellbauprozesses kön-nen im Einzelfall auch neue Herangehensweisen und Problemlösungen entwickelt werden.
Angefertigt wird ein Volumenmodell im Maßstab 1/200. Der Schwerpunkt liegt hier auf den materialgerechten Verar-beitungs- und Fügetechniken sowie der experimentellen Modifikation von Modelloberflächen.
Das zweite Modell wird ein Ausschnittsmodell des Volumenmodells im Maßstab 1/50.

lies mehr

  Fotoarbeit Urheberrecht: © Ivo Mayr

SW Labor - Lochkamera

In der Ästhetik der Fotografie sind die analogen Technologien prägend. Doch auch beim Fotografieren selber ist es wertvoll, sich damit auseinanderzusetzen. Zur Digitalfotografie, in der der Fotograf das ‚programmierte Bild‘ scheinbar immer unter Kontrolle hat, stellt die analoge Fotografie einen materiellen Gegenpol dar.
Die Magie der analogen Fotografie liegt in der Ästhetik des Filmmaterials, in Bildern, die 'unperfekt' sind. Typische 'Fehler' beim Belichten auf Film, Unschärfe, Lichteinfall, Unter- oder Überbelichtung tragen dazu bei.

lies mehr

  Aktzeichnen Urheberrecht: © Ivo Mayr

Aktzeichen

Der Kurs dient dem Erlernen und Verfeinern grundlegender Zeichentechniken, der Übung des räumlichen Vorstellungsvermögens und der räumlichen Darstellung. Die Erfassung menschlicher Proportionen, Haltungen und Bewegungen im Raum sind zeichnerische Herausforderungen, die man mit unterschiedlichen Mitteln annehmen kann.
Zeit, Raum, Maßstab, Proportion, Körpereinsatz, Blickwinkel, Material und Werkzeuge sind Mitspieler während der je dreistündigen Sessions, in denen das Zeichnen am Modell geübt wird in geleiteten Schritten.

lies mehr