Boden-Relief/WF
Pflasteroberflächen als Relief und Muster neu bilden.
Die Grundlage des Seminars bildet eine Untersuchung urbaner Böden mit dem Fokus auf Muster und Relief, Material und Textur. Zur Inspiration dienen bekannte urbane Oberflächen, wie Pflastersteine, Waschbetonplatten, Knochensteine, die so genannte Uni-Welle, Kopfsteinpflaster, Rasengittersteine etc. Vertiefte und erhabene Strukturen an Gehwegen und Parkplätzen geben Anlass, über den gestalteten, städtischen Boden als Relief nachzudenken. Die Gestaltung des zu entwickelnden Reliefs und die Aufteilung der einzelnen Elemente soll sich an jeglichen Methoden zur Erzeugung von farbigen Mustern orientieren; fachübergreifend setzen wir uns mit Referenzen von Fliesenmustern, Strickmustern, farbigen Rapporten in der Kleidungsindustrie, Tapeten, Mosaik, Parkett, und vielem mehr auseinander.
Beginnend mit der Recherche im urbanen Umfeld werden an Hand von Fotos, Skizzen, Abrieben und Abklatschformen die Grundlagen der speziellen Formgebung und Verarbeitung des Materials gesammelt. Parallel dazu sind Skizzen und Entwürfe auf der Basis der Methoden des Rapports zu entwickeln, die sich auf das zu entwerfende, vielteilige Bodenobjekt beziehen. Die daraus entwickelte Gesamtkomposition wird mit traditionellen Handwerkzeugen und Maschinen über unseren Werkstoff ‚Betonwerkstein‘ in eine vereinheitlichte Form-Material-Aussage übertragen. Die Ergebnisse resultieren dabei sowohl aus der Wahl der kombinierten Farben, wie aus den entwickelten Strategien der Materialverarbeitung: material-homogene oder im Material wechselnde Gefüge-Mischungen.
Termin: Weiße Woche + einige Termine mittwochs | 13:00 – 16:00 Uhr |