Relief Experiment - Metallguss/G&DII + WF

  Metallguss Oberflächen Urheberrecht: © Friedrich(Collage)

Das Sandformverfahren für den Metallguss bietet Möglichkeiten für diverse Darstellungstechniken: den Umguss nach Erstellung eines klassisch modellierten Modells, die Abformung experimentell erzeugter Modelle oder Strukturen, aber auch das direkte Arbeiten im Formsand als Negativmodellage im subtraktiven Verfahren oder Negativdruck.
Im Kurs sollen in experimentellen Settings Reliefstrukturen entwickelt werden, die durch Überlagerung von Licht- und Schattenbereichen bei geringer Modellhöhe einen möglichst tiefen Raumeindruck suggerieren. Der Metallguss bietet dazu einzigartige Eigenschaften, da die Oberflächen nach dem Gießen nochmals bearbeitet werden können: durch schleifen, polieren, feilen, bürsten, hämmern, punzieren, kratzen, beilen usw. kann die vom Modell stammende und durch den Sandguss ncohmals veränderte Oberfläche auf die Lichtwirkung hin weiter gestaltet, veredelt oder verfremdet werden.
Mögliche Themen können sein: Modulare Systeme, Netz- oder Gitterstrukturen, konvex-konkave Formverläufe, Überlagerungen, Faltenwürfe, Waben, Knochenstrukturen … und viele mehr.

Der Metallguss kann in verschiedenen Materialien gießtechnisch umgesetzt werden (Aluminium, Zink, Bronze, Mes-sing etc.). Es können Metallreliefs von ca. 17 x 25 cm Flächenmaß erstellt werden.

Termin: Montags 09:00 – 12:00 Uhr | Bildhaueratelier/Wüllnerstraße

Kursstart: 17.04.2023

Materialbeitrag: Grundbetrag 30 €, je nach Aufwand können individuell zusätzliche Kosten entstehen.

Axel Friedrich, Prof. Thomas Schmitz