Code for Production/WF
Digitale Technologien erweitern die Möglichkeiten handwerklicher Produktionstechniken und verändern den Blickwinkel auf tradierte Entwurfsmethoden. Das Wahlfach führt in die Grundlagen parametrischer Modellierung ein und begreift den Fertigungsprozess als Teil der Entwurfsaufgabe.
Innerhalb des Seminars widmen wir uns dem Ornament und vertiefen die Themen Geometrie, Muster, Fügung und Materialisierung. Parametrisch entwickelte Formen werden durch programmierte Anordnungen zu 3-dimensionalen Strukturen. Dabei entstehen komplexe Module, die mit Hilfe von Operatoren innerhalb der Programmierumgebung in 2-dimensionale Objekte umgewandelt werden können. Diese können als Grundlage zur Erstellung von CNC-
Laser-/Cutter- Datei dienen.
Das Seminar ist so aufgebaut, dass Grundlagen der Programmierumgebung (Grasshopper) anhand verschiedener vordefinierter Übungspakete vermittelt – und anschließend eigene Entwürfe mit Hilfe der entwickelten Handlungsan-weisungen erprobt werden. In Teamarbeit wird der eigene Entwurf anschließend als CNC-Laser-/Cutter- Datei aufbe-reitet. Die anschließende Produktion findet im ManuLab der Fakultät für Architektur statt.
Ziel ist es den eigenen „Baukasten“ modularer Gestaltungsprinzipen zu erweitern und 3-dimensionale Ornamente zu fertigen, die ohne algorithmische Berechnungsgrundlage nicht – oder nur schwer – umsetzbar wären.
Termin: Freitags 9:00 – 10:30 Uhr
Materialbeitrag: entfällt. Materialien für das CNC-Laser-Cuttern werden selbst eingekauft.