Skulptur aus Feldbrandziegeln/WF

  Feldbrand Urheberrecht: © Paulo César Santos

Feldbrandziegel werden traditionell aus Lehm oder Tonerde in einem Prozess aus Formen, Trocknen und
Brennen hergestellt. Der nassgeformte und an der Luft getrocknete Rohziegel wird ohne festen Ofen in einem
eigens errichteten Meiler durch Verfeuerung von Kohle oder Holz gebrannt. Ausgangsmaterial, Brenntemperatur
und Konstruktion des Meilers haben Einfluss auf die Beschaffenheit der Ziegel.
Ein Video des Landschaftsverbandes Rheinland führt die klassische Methode als Lehrfilm aus der Reihe
„Altes Handwerk im Rheinland“ detailliert vor. Das Video ist Vorbild für die Herstellung der Feldbrandziegel im
Rahmen des Seminars.

Zu Anfang des Seminars wird von jedem Teilnehmer ein Entwurf einer Skulptur erstellt, die später erbaut
werden soll. Während die traditionellen Feldbrandziegel auch tradierten Proportionsverhältnissen folgen, bietet
die eigene Herstellung der Ziegelsteine die einzigartige Möglichkeit, eigene Proportionen und Gestaltungsparameter zu verfolgen. Die Herstellung der Ziegel und Bau der Skulpturen findet im Atelier Steinhof Lehrstuhl für Künstlerische Gestaltung am Reiff statt. Der Aufbau des Meilers sowie der Brand erfolgen auf dem Lehmbaugelände Schurzelter Straße. Die Materialverarbeitung, der Meilerbau und auch der Brand sind als kollektive Gruppenprozesse angelegt.

Wöchentlich donnerstags | 10:00 – 13:00 Uhr | Steinatelier/Steinhof Reiff | Kursstart: 20.05.23
Materialbeitrag: 25 €

Mirko Tschauner Prof. Thomas Schmitz