Verschachtelung/WF

  Künstlerische Fotografie Urheberrecht: © Astrid Piethan

Der Abbau der Braunkohle im Tagebauverfahren verändert die Landschaft des Rheinischen Reviers seit Jahrzehnten. Ganze Landstriche werden vernichtet und dutzende Dörfer umgesiedelt. Es entstanden – und es entstehen weiterhin – neue Dörfer und Landschaftsformationen, die von der technischen Infrastruktur einer Energiegewinnung durchzogen sind, die seit vielen Jahren im Zentrum zahlloser gesellschaftlicher Konflikte steht.
Das Seminar begibt sich mit fotografischen Mitteln auf eine experimentelle Spurensuche in diese Gegend und nimmt die Kultur- und Lebensräume in den Blick, die dieser tiefgreifenden Transformation unterworfen sind. Die Prozesse der Umstrukturierung dieses Raumes werden über ihre Zeitlichkeit lesbar, über das Vergehen soziokultureller Umgebungen und Traditionen im spannungsreichen Abgleich mit Neuentwürfen und Formatierungen.
Die Neuorganisation dieses Raumes greifen wir gestalterisch auf und begeben uns auf die Suche nach Bildern, die diese umfassende Transformation zum Ausdruck bringen können; indem wir vor Ort entstandene Bilder fragmentieren und wieder neu zusammensetzen, durch Zerlegung von Bildinhalten in Einzelteile, durch Ab- und Auftragen, durch das Freilegen von Schichten, durch Rückführungen in den Raum über Projektionen auf dreidimensionale Körper, über Verschachtelungen mit Archivmaterial, Verkratzen von Negativen, uvm. Durch fotografische Eingriffe und Interventionen vor Ort, durch die Rück-führung der Fotografie an den Ort der Aktion über Projektionen und Plakataktionen und durch die Fotodokumentation dieser Rückführungen treten wir in einen Dialog mit der Zeitlichkeit dieser Prozesse und machen diese greifbar und lesbar.

Termin Auftaktveranstaltung: Freitag 21. April | 11:00 - 12:30 Uhr | R215
Betreuung nach Bedarf und individueller Absprache: einzelne Termine freitags zwischen 11:00 – 13:00 Uhr | R215 oder Zoom
Workshop: Termine für die Exkursion werden im Kurs verabredet

Astrid Piethan Prof. Thomas Schmitz