B4 E-Tankstelle

 

Modul: Projekt B4. 15CP B.Sc. 2018

Dozenten: Univ. Prof. Thomas Heinrich Schmitz, Prof. Fred Humble, Hannah Groninger, Adria Daraban, Dasha Kuletzkaya

In Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Bauplanung und Baurealisierung.

Als Bestandteil des Individual- und Kraftfahrzeugverkehrs sind Tankstellen seit jeher Erscheinungen ihrer Zeit. Slogans wie „Benzin für Millionen“, „Säulen der Freiheit“, „Stationen des Lifestyles“ oder „Bauwerke im Zeitalter ihrer Reproduzierbarkeit“ prägen die Geschichte dieses modernen Mythos. Wir kennen sie alle, diese regelmäßig vorkommenden Versorgungseinheiten für SUPER oder NORMAL, die als Stadt- und Landmarke meist ein bestimmtes Corporate Design transportieren. Dächer, Stützen und Inseln – im Raum zwischen Ort und Nicht-Ort – dienen den immer wiederkehrenden täglichen und nächtlichen Tankszenen als architektonische Ordnungsstruktur und organisieren das Ankommen, die Energieversorgung, den Toilettengang und das wieder Hinausfahren der mobilen Gefährte.

Tankanlagen sind Orte der Moderne, der Mobilität, der Vision, der 24h-Dienstleistung und des Konsums. Hat das bisherige Konzept, das auf fossile Brennstoffe setzt und von Ölkonzernen dominiert wird, als toxischer Ort ausgedient?

Was ist die Tank-Oase der Zukunft? Was ist ihr Sound, ihr Geruch, ihr Rhythmus, ihr Erscheinungsbild, ihr Material, ihre Atmosphäre? Wer sind ihre Akteure? Wie ist ihr raum-zeitliches Erleben?