Experimentallabor: Cyanotypie
Experimentelle Fotografie
Modul: Stegreif. 1,5 CP M.Sc. 2016-2017
Dozenten: Univ.-Prof. Thomas Schmitz, Carolin Lange
Für diesen Stegreif begeben wir uns auf die Ursprünge der Blaupause und verwenden die historische Fototechnik der Cyanotypie. Im Mittelpunkt dieses Stegreifs steht somit der analoge fotographische Kontaktdruck. Die Cyanotypie, auch Blau- oder Sonnendruck genannt, entwickelt je nach Sonneneinstrahlung eine Nuance des Preußisch Blaus. Strategien des Fotograms, als auch digital entstandene Negativvorlagen, werden hierbei miteinbezogen, um mit Hilfe des Sonnenlichts, experimentell abstrakte Bildräume zu gestalten. Es gilt, die zum Teil unvorhersehbaren Bildästhetiken frei durch Experiment und Zufall zu erforschen und diese in eine kohärente und gestalterisch verdichtete fotografische Reihe zu übersetzen. Dabei werden in eigenständig entwickelten Projekten fast vergessene Praktiken und Spielformen der analogen Fotografie erfahren und angewendet.