Lehrangebot im Master
Wasser zu Gast - Rasten an der Ahr/M1
Seit der Sturzflut im Juli 2021 wird im Ahrtal an dem Wiederaufbau gearbeitet. Viele Flächen entlang des Flusses wurden neu als Hochwassergebiete ausgewiesen und dürfen nicht mehr überbaut werden. Angesichts einer zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen stellt sich die Frage, ob nicht die Architektur selbst in der Lage sein soll, resilient in Bezug auf Extremwetterereignisse zu reagieren. An der Schnittstelle zwischen Fluss, regionaler Straße und Radweg soll eine neue Gast- und Rastinfrastruktur an der Ahr geplant werden.
Digital Clay - Non-Horizontal Layering/FF
Das Forschungsfeld führt in das digitale Fertigungsverfahren des ‚Liquid Deposition Modelling‘ (LDM) ein und untersucht die technischen (Spiel-)Möglichkeiten von extrudierter, plastischer Tonmasse für architektonische Anwendungen.Im LDM können ‚nicht-horizontal geschichtete‘ Strukturen entwickelt werden, die die besonderen Eigenschaften des Materials mit einbeziehen. Es werden daher keramischen (Bau-)Strukturen mit Hilfe algorithmischer Pfaddefinitionen erzeugt, die mit herkömmlichen ‚Slicing-Tools‘ nicht herstellbar wären...
Living Colour/FF
In diesem Modul geht es darum, ein umfassendes Verständnis von Farbe zu erarbeiten, das ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen miteinschließt. Vor allem unter Bedingungen des Klimawandels kann Farbe als Indikator verstanden werden, der Veränderungen unserer Umwelt durch chemische Transformationen signalisiert.
Ausgehend von Methoden des traditionellen Färbens dient das gestalterische Potential von Mikroalgen- und Cyanobakterienfarbstoffen als Ausgangspunkt, um über neue Quellen für die Herstellung von Material und deren Implikationen zu reflektieren. Da alle verwendeten Materialien aktiv sind, stellt sich weiterhin die Frage nach deren Beständigkeit.
Visual note taking TUHambach/Stegreif
Visual note taking / Graphical recording / sketch notes. Das Handwerk der grafischen Notation ist nicht neu aber in unserer akademisch, textorientierten Welt weit in den Hintergrund gerückt. Dabei bietet gerade die grafische Mitschrift eines Dialoges die Möglichkeit der schnellen Informationswiedergabe von komplexen Zusammenhängen. Gleichzeitig kann es sofort weiter Interpretiert und bearbeitet werden.
Verschachtelung - künstlerische Fotografie/WF
Papier umgibt uns als Alltagsmaterial, aber es bietet auch besondere Möglichkeiten der Gestaltung. Seine speziellen Eigenschaften machen es interessant für flächige, aber auch für räumliche Anwendungen. Denn sobald in Blatt Papier gefaltet wird, entsteht ein dreidimensionales Gebilde. Falze können die ursprünglich ebene Fläche nicht nur strukturieren, sondern auch stabilisieren, versteifen – oder in definierten Richtungen beweglich machen, denn Falze sind immer auch Gelenke, an denen Papier bewegt wird.
Radieren
Die Widerständigkeit der metallischen Radierplatten forderte schon immer die Kreativität der Künstler heraus, die sich daran versuchten. Es wurden Legionen von Werkzeugen zum manuellen Kratzen, Ritzen, Punzen, Schaben, Bohren entwickelt, daneben raffinierte chemische Methoden zur Verletzung der Oberfläche mit Säuren. Metallplatten sind nicht nur hart, sondern auch geduldig. Die mehr oder wenigen sichtbaren Spuren der Bearbeitung können als ein visuelles Gedächtnis des Prozesses gedeutet und thematisiert werden. Bildideen und dahinterstehende, inhaltliche Konzepte entwickeln sich in Etappen, sogar mehrfach und jeder Schritt hinterlässt Spuren. Das wollen wir gemeinsam untersuchen.
Biomorphe Abstraktion - Metallguss/WF
Die biomorphe Abstraktion – umgangssprachlich auch ‚organische Formgebung‘ genannt, wurde ursprünglich von Bildhauern und Malern entwickelt. Künstler wie Hans Arp oder Joan Miró waren zu Beginn der Moderne von der Formensprache der Natur fasziniert und haben versucht, diese Ausdruckskraft des Wachsens und Werdens, des Pulsierens und Expandierens lebendiger Volumina in ihren Arbeiten anzuwenden ... Zum Metallguss wird das traditionelle Sandgussverfahren angewendet...