Lehrangebot im Bachelor
Bildnerische Gestaltung 1a/G&D1
In diesem Kurs werden die Ziele aus dem vorherigen Semester erweitert und vertieft. Nach dem Erproben von Methoden der Wahrnehmung und Darstellung geht es jetzt darum, wie wir Zeichnungen thematisieren und fokussieren, um sie inhaltlich zu begreifen und zu nutzen.
Plastische Gestaltung 1a/G&D1
Unter Verwendung der Fotografien Karl Blossfeldts lernen die Studierenden Methoden der Abstraktion kennen, machen Erfahrung mit dem klassischen Modellieren und erarbeiten einen Abguss aus zementgebundenem Kunststein. Gearbeitet wird, neben Vorskizzen mit Plastilin („Knetmasse“), Gips, Naturkalksplit und Zement.
Relief Experiment - Metallguss
Das Sandformverfahren für den Metallguss bietet Möglichkeiten für diverse Darstellungstechniken: den Umguss nach Erstellung eines klassisch modellierten Modells, die Abformung experimentell erzeugter Modelle oder Strukturen, aber auch das direkte Arbeiten im Formsand als Negativmodellage im subtraktiven Verfahren oder Negativdruck.
Im Kurs sollen in experimentellen Settings Reliefstrukturen entwickelt werden, die durch Überlagerung von Licht- und Schattenbereichen bei geringer Modellhöhe einen möglichst tiefen Raumeindruck suggerieren.
Skulptur aus Feldbrandziegeln/WF
Feldbrandziegel werden traditionell aus Lehm oder Tonerde in einem Prozess aus Formen, Trocknen und Brennen hergestellt. Der nassgeformte und an der Luft getrocknete Rohziegel wird ohne festen Ofen in einem eigens errichteten Meiler durch Verfeuerung von Kohle oder Holz gebrannt. Ausgangsmaterial, Brenntemperatur
und Konstruktion des Meilers haben Einfluss auf die Beschaffenheit der Ziegel.
Ein Video des Landschaftsverbandes Rheinland führt die klassische Methode als Lehrfilm aus der Reihe
„Altes Handwerk im Rheinland“ detailliert vor. Das Video ist Vorbild für die Herstellung der Feldbrandziegel im
Rahmen des Seminars.
Code for Production/WF
Digitale Technologien erweitern die Möglichkeiten handwerklicher Produktionstechniken und verändern den Blickwinkel auf tradierte Entwurfsmethoden. Das Wahlfach führt in die Grundlagen parametrischer Modellierung ein und begreift den Fertigungsprozess als Teil der Entwurfsaufgabe.
Innerhalb des Seminars widmen wir uns dem Ornament und vertiefen die Themen Geometrie, Muster, Fügung und Materialisierung. Parametrisch entwickelte Formen werden durch programmierte Anordnungen zu 3-dimensionalen Strukturen.
Atelier- und Werkstattkurse
Atelier- und Werkstattkurse zu verschiedenen Themen der bildnerischen und plastischen Gestaltung unter der Leitung des Lehrstuhls für Künstlerische Gestaltung.
Die Kurse finden in unterschiedlichen Formaten statt, im Wochenturnus oder als Blockveranstaltungen.
Die erfolgreiche Teilnahme wird durch einen Teilnahmeschein bestätigt. Der Schein wird nicht benotet. Durch Vorlage von zwei Scheinen können Teilnehmende sich zu einer Prüfung anmelden und ein unbenotetes 3 ECTS Wahlfach 'Atelier- und Werkstattkurs‘ anerkennen lassen. Pro Semester kann man nur an einem Kurs teilnehmen.