Sign Creative
E-Learning-Plattform für entwerfende und technische Disziplinen
Sign Creative ist ein im Rahmen des Programms „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW und des Stifterverbands gefördertes Blended-Learning Projekt.
Das Blended-Learning Konzept beschäftigt sich mit der Frage, wie im Aufbau der digitalen Hochschullehre, die Erkenntnisse der Embodiment Theory – keine dichotomische Trennung von Körper und Geist, sondern die Wechselwirkung von Körper und Psyche – für kreative Fächer berücksichtigt werden können.Das Projekt signcreative begegnet dabei in einem immerkomplexer werdenden Zusammenspiel von Mensch, Medien und Technikder Diskrepanz zwischen haptisch-realer und virtuell-digitaler Wirklichkeit. Mit Hilfe der gestisch-visuellen Körpersprache (Deutsche Gebärdensprache, DGS) soll die sensomotorische Koordination und Wahrnehmung von Raum und Umwelt aufgebaut und ein kreativer natürlicher Umgang im Vorgang des Entwickelns und Kreierens von Ideen und Artefakten gefördert werden. In der Präsenzveranstaltung werden fachrelevante Elemente der visuell-räumlichen Gebärdensprache speziell für Studierende der entwerfenden Disziplinen unterrichtet und parallel auf der Lehr- und Lernplattform signcreative als Online e-learning Medien zur Verfügung gestellt. Ziel ist es mit Hilfe der Vermittlung von sprachlichen Ausdrucksformen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) mentale Vorstellungen zu verkörpern, mit Hilfe von Gesten und Gebärden unmittelbar in den realen Raum zu positionieren, zu dimensionieren und dadurch zu begreifen. Bildwelten werden dann nicht mehr nur konsumiert, sondern dreidimensional manuell vergegenwärtigt und gleichzeitig körperlich erfahren.
SignCreative wurde mit Hilfe eines interdisziplinären Teams aus professionellen Gebärdensprachdarstellern, Kommunikationsdesignern und Informatikern produziert. Die Plattform, die sich in Lernen und Spielen unterteilt dient zum Zwecke der eigenen Erfahrung und Auseinandersetzung mit der DGS, der Wiederholung und selbstständigen Weiterentwicklung.
Dank an:
Frau Bettina Jorczik, Thomas H. Schmitz, Irene Mittelberg, Ludwig Jäger, Klaus Willmes, REiff+ Fakultät Architektur
Projektlaufzeit: 2017/2018