Arbeiten mit Baustahl

  Schweißen Urheberrecht: © Friedrich

Metalle sind ein maßgebliches Element bautechnischer Konstruktionen und architektonischer Gestaltung. Die Vielzahl der Metalle und deren Legierungen können die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche bedienen. Ein im Stahlbau und in der Bauschlosserei häufig eigesetztes Material ist der unlegierte allgemeine Baustahl, dessen Eigenschaften hauptsächlich über seinen Kohlenstoffanteil bestimmt werden. Der Kurs ist eine Einführung in das Arbeiten mit Baustahl. Wie verhält sich das Material unter bestimmten Belastungsbedingungen? Wo hat es seine Stärken, wo seine Schwächen? Wie kann der Verarbeiter beides für sich nutzen? Durch den händischen Umgang soll anhand von Versuchen ein Gespür für den Werkstoff vermittelt werden. Gezeigt wird, wie der Stahl durch zerspanende oder schneidende Verfahren getrennt werden kann, wie Umformen durch handgeführte Werkzeuge möglich ist. Metalle können durch Schmelzschweißverfahren verbunden werden. Der Kurs führt in die Schweißverfahren TIG und MAG ein. Zwei elektrische Techniken, die in der Metallverarbeitung Standardanwendungen sind. Potentiale von Schweißverbindungen aber auch deren Nachteile sollen gezeigt werden.

Als Arbeitsprobe wird eine Gebrauchsplastik aus Rundstahl entworfen und gefertigt. Der Entwurf soll auf die spezifischen konstruktiven Möglichkeiten des Stahls eingehen. Möglich sind modulare Aufbauten, aber auch chaotische, dekonstruktive Strukturen.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an zwei Atelier- und Werkstattkursen kann innerhalb des Bachelor-Studiums ein Wahlfach ersetzt werden.

Ort: Metallatelier

Terminauswahl: wöchentlich Mo 9:00 - 12:00 Uhr | Di 9:00-12:00 | Mi 13:00 – 16:00

Beginn: | Mo 09.10.2023 | Di 10.10.2023 | Mi 11.10.2023

Materialbeitrag: 30 €

Ort: Metallwerkstatt

Unterweisung in der Werkstatt: Michael Staack