Bildwelten
Modul: Sondergebiete Darstellen & Gestalten. 3 CP M.Sc. 2019
Dozenten: Univ.-Prof. Thomas Schmitz, Christopher Rotman
Während „Space Oddity“ (David Bowie, 1969) „Walking on the Moon“ (The Police, 1979) oder „The Final Countdown“ (Europe,1986) schon lange in die Kategorie „Oldie“ fallen, sind sie dennoch die einzigen überdauernden musikalischen Reaktionender Pop-Kultur auf die Errungenschaften der Raumfahrt. Ähnlich wie in der Musik prägen auch in Literatur und Film Visionen des letzten Jahrtausends unsere kollektiven Bilder des Universums und dessen Erkundung. Seit August 2012 erkundet der nuklear-betriebene Rover Curiosity den Mars um herauszufinden ob mikrobielles Leben hier eine Chance hat. Space X will in absehbarer Zeit Raumfahrten einer breiten Öffentlichkeit mit Hilfe von wiederverwendbaren und sanft-landenden Raketen zu niedrigen Preisen ermöglichen. 2015 gelang dem Unternehmen die Landung einer Falcon 9 Trägerrakete nach ihrer Mission auf der Erde. Die NASA prüft unterdessen Konzepte für die Vorbereitung der Marsoberfläche für den Ackerbau und die Möglichkeiten zur Fortbewegung mit Vakuum-Zeppelinen.
Wäre es da nicht auch an der Zeit unsere Bilder anzupassen? Brauchen wir nicht genau jetzt Visionen für die Zukunft, die nicht nur bis ins Jahr 2001 reichen?