Waldlabor

 

Modul: Wahlmodul. 3 CP M.Sc. 2019

Dozenten: Univ. Prof. Thomas Heinrich Schmitz, Prof. Dr. Frank Lohrberg, Joost Meyer.

Exkursion in das Waldlabor Köln: 21. - 25.5.2019

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur.

Die Wahrnehmung des Waldes unterliegt einem ständigen Wandel. Aus dem sprichwörtlichen Wandeln im Wald wird bei dieser Exkursion ein Eintauchen in die Zusammenhänge von Kultur und Natur am Beispiel des Wandelwalds im Waldlabor Köln. Unter einfachsten Bedingungen wird vor Ort die Waldwerkstatt errichtet, in der gearbeitet, diskutiert und gelebt wird.

Sichtbare, ästhetische Eingriffe in den Baumbestand vor Ort sind auf radikale oder minimalinvasive Art möglich. In der Wechselwirkung von ökologischen, ökonomischen und kulturellen Aspekten kann der Wald als Lebensraum und Wohnzimmer, als abstrakter Raum oder als Skulptur gelesen und bearbeitet werden. Durch Schneiden, Sägen, Flechten und Knicken, durch Auslichten und Verdichten, durch Schälen, Schnitzen und andere Interventionen im Bestand entstehen neue landschaftsarchitektonische Räume und Perspektiven, die die Vielschichtigkeit der Thematik sichtbar machen. Durch den „hands on approach“ werden Handlungs- und Denkprozesse angeregt, die einen bewussten, reflektierten Umgang mit unserer Umwelt und natürlichen Ressourcen unter ästhetischen Gesichtspunkten stärkt.

Mehr Informationen zur Forschung des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur Waldlabor.

Bildrechte Willem-Jan Beeren (Creative Common Licence "by-nc-sa")