Virtual Sketching

 

Virtuelle Realität als Entwurfsraum im Maßstab 1:1

Modul: Forschungsmodul und Wahlpflichtfach, 3 ECTS

Dozenten: Univ. Prof. Thomas Schmitz, Hannah Groninger

In Kooperation mit der Virtual Reality Group

Normalerweise werden in der CAVE der Virtual Reality Group geplante Umgebungen so realistisch wie möglich in 360° simuliert. In diesem Pilotprojekt geht es darum, die VR für freihändiges dreidimensionales Skizzieren im Raum einzusetzen, also die Skizziertätigkeit in den realen, den Körper umgebenden Raum zu verlagern. Im Mittelpunkt steht dabei, die Weiterentwicklung eines in der Virtual Reality Group entstandenen dreidimensional arbeitenden Werkzeugs, welches Modell und Skizze miteinander vereint und gleichzeitig simuliert. Die Distanz zum Entwurfsgegenstand scheint sich durch die sogenannte Immersion aufzulösen und das Objekt wird durch ein Head Mounted System körperlich erfahrbar. Der Arbeitsraum wird dabei zum Entwurfsraum. Ziel ist es, die synergetische Verknüpfung von Positivfaktoren der Papierskizze (Spontaneität, Offenheit, Intuition) mit bewährten Funktionalitäten einschlägiger Computerprogramme (Möglichkeit der räumlichen Darstellung und ihrer quasi dreidimensionalen Bearbeitung) voranzutreiben. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre in Arbeit befindlichen Entwürfe in einem Maßstab 1:1 zu simulieren und in der CAVE zu erleben.

Jeder kennt mittlerweile die im HighEnd Bereich entwickelten VR—Brillen (VR=Virtuelle Realität) die, so das Ziel der Firmen, den Massenmarkt erobern und dem immersiven Erleben keine Grenzen setzen sollen. Auch für die Simulation und das Entwerfen von Architektur scheinen sie großes Potential zu haben. Mit Hilfe des in unserem Zeichensaal installierten Head-Mounted-Display Systems loten wir seit 2018 die räumliche virtuelle Freihandzeichnung aus und reflektieren die VR als 1:1 Entwurfsraum. Interaktive Elemente können in unsere virtuelle Umgebung eingebaut werden und Welten erschaffen, die unsere herkömmlichen Vorgänge der Sinneswahrnehmung in Frage stellen. Im Modul werden gemeinsam Forschungsfragen entwickelt, virtuelle Umgebungen gebaut und darin Experimente durchgeführt.