Smart Sketching

 

Unschärfen in Digitalen Zeichensystemen

Modul: Wahlmodul. 3 CP M.Sc. 2016-2019

Dozenten: Univ.-Prof. Thomas Schmitz, Anja Neuefeind, Carolin Lange

Für Architekten liegt die Aufgabe des Zeichnens heute weniger in der Darstellung, als vielmehr in der Unterstützung und Leitung des Denkens und Entwerfens von Raum und Objekt. Dieser permanente kreative Prozess fand häufig im Medium des Skizzenbuchs, bzw. mit Stift auf Papier statt. Heute eröffnen Smart Devices neue Möglichkeiten. Zwar imitieren die digitalen Instrumente beim Zeichnen noch stets tradierte Techniken, wie die der Freihandzeichnung oder der Malerei. Jedoch sind ihre Charakteristika im besten Sinne eigenartig. Sie bieten neue zeichnerische Optionen für die Nutzer: z.B. Strg-Z, Arbeiten in Ebenen, Spiegelungen, Transparenzen, Datencollagen, Skalierbarkeit, Erfassung des Zeitfaktors, räumliches 3-D-Zeichnen, Drucksensitivität, Teilbarkeit etc. Hier setzt das Seminar 'Smart Sketching' an.

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung lernen wir Graphiktablets, Smart Pens und Computertablets kennen und nutzen diese frei zum gegenstandslosen Zeichnen. Die hierbei entstehenden digitalen Zeichnungen werden im zweiten Teil des Seminars in analoge Drucktechniken überführt, um wechselwirksame Zusammenhänge von digitalem und analogem Medium zu erforschen. Die praktische Auseinandersetzung wird durch eine thematische Aufgabenstellung geleitet und in gemeinsamen Kolloquien besprochen. Hierbei werden mediale Charakteristika im Bezug aufeinander herausgearbeitet, de-kontextualisiert und erweitert - empirisch, vergleichend, dialogisch, experimentell.