Struktur und Ornament/Freies Projekt
Nach Gottfried Sempers Theorie waren es die Nähte, die beim Zusammenfügen von Stoffen ‘Veranlassung zu künstlerischer Betätigung‘, das heißt zum Ornament gaben: Es entwickelt sich demnach aus der konstruktiven Logik des Gefügten und erzählt im Kontext der Architektur davon, wie ein Gebäude als strukturell durchdachter, räumlicher Ausdruck seiner Funktion gemacht wurde. Farshid Moussavi vertritt etwa 130 Jahre später in ihrem Buch ‘The Function of Ornament‘ die These, dass durch Material und Fügung unmittelbar ‘Affekte‘ übertragen werden. Auch für sie ist das Ornament die Gestalt, die aus dem stofflichen Substrat hervorgeht. Es hat aber in unserer Gegenwart weder die Absicht zu schmücken, noch will es Bedeutung herstellen. Vielmehr erzeugt es notwendig und ohne den Umweg der sprachlichen Kodifizierung Wirkungen: leibliche Resonanz.
Unser Entwurfs-Projekt untersucht genau dieses Zusammenwirken von Material, Fügung und Verarbeitung in Raum und Zeit als Auslöser leiblicher Erfahrung. Es möchte möglichst zahl- und ideenreiche architektonische Experimente anregen, die eindringliche wie subtile, anhaltende Wirkungen erzeugen. Darum werden wir vor allem mit vielen (!) Real-/Modell-/Skizzen, Collagen und Mischtechniken arbeiten.
In stegreifartigen Vorübungen untersuchen wir die Aspekte [Material], [Struktur] und [Affekte] in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit. Ziel ist der Entwurf einer großformatigen 'Archiskulptur' von ca. 100cbm als konzeptuelle architektonische Intervention oder Landmarke an einem frei gewählten Ort. Das Projekt möchte möglichst zahl- und ideenreiche architektonische Experimente anregen, die eindringliche wie subtile und anhaltende Wirkungen erzeugen. Dabei fördert es, nicht zuletzt durch intensives Learning-by-Doing und regelmäßige Diskussion die Entwicklung einer künstlerisch-gestalterischen Haltung zu substanziellen architektonischen und künstlerischen Fragestellungen.
Werkstatt-Support (ManuLab, Holz, Metall, Modellbau, Farbe + Raum)
Einführung: Di 11. Oktober 2022 | 09:00 | Betreuung: dienstags | ab 09:00 Uhr | nach Ansage
Mirko Tschauner, Prof. Thomas Schmitz